Zu den Fahnen eilen

Zu den Fahnen eilen
Zu den Fahnen eilen; jemanden zu den Fahnen rufen
 
Beide Redewendungen stammen aus dem historischen Militärwesen, wo Fahnen ursprünglich als Feldzeichen den Richtungs- und Sammelpunkt für die Kämpfenden markierten. Später galten sie auch als Zeichen für die Zusammengehörigkeit eines Truppenteils und als Symbol für Ehre und Treue zur Truppe. Wer zu den Fahnen eilte, zog als Soldat in den Krieg: Tausende eilten zu den Fahnen, um ihre Heimat zu verteidigen. - »Zu den Fahnen gerufen werden« bedeutete »zum Kriegsdienst eingezogen werden: Er war von seinem Feldherrn zu den Fahnen gerufen worden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jemanden zu den Fahnen rufen — Zu den Fahnen eilen; jemanden zu den Fahnen rufen   Beide Redewendungen stammen aus dem historischen Militärwesen, wo Fahnen ursprünglich als Feldzeichen den Richtungs und Sammelpunkt für die Kämpfenden markierten. Später galten sie auch als… …   Universal-Lexikon

  • Aktion wider den undeutschen Geist — Verbrennung „undeutscher“ Schriften und Bücher auf dem Opernplatz Unter den Linden in Berlin durch Studenten am 11. Mai 1933, Aufnahme aus dem Bundesarchiv Kurz nach der „Machtergreifung“ der Nationals …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Schwinge — (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Jurist. Er wurde 1931 Professor für Rechtswissenschaften und verfasste den in der Zeit des Nationalsozialismus maßgebenden Gesetzeskommentar zum NS Militärrecht, nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lacerba — war eine in Florenz herausgegebene italienische Literaturzeitschrift, die zwischen 1913 und 1915 wesentlich zur Verbreitung der Ideen des Futurismus beigetragen hat. Die Geschichte der Zeitschrift ist eng mit den Namen Giovanni Papini, Ardengo… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Jacta — Erich Schwinge (* 15. Januar 1903 in Jena; † 30. April 1994 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Autor. Schwinge war seit 1931 Professor für Rechtswissenschaften. Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte er sich unter anderem mit der Rolle der …   Deutsch Wikipedia

  • einrücken — a) eindringen, einfallen, einmarschieren, einziehen. b) eingezogen werden, seinen Militärdienst/Wehrdienst antreten, Soldat werden; (geh. veraltet): zu den Fahnen eilen. c) aufrücken, aufsteigen; (bildungsspr.): arrivieren; (ugs.): die Treppe… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fahne — Banner; Flagge; Fähnchen; Öse; Nase; Standarte; Alkoholfahne * * * Fah|ne [ fa:nə], die; , n: meist rechteckiges, an einer Seite an einer Stange befestigtes Tuch, das die Farben, das Zeichen eines Landes, Vereins o. Ä. zeigt: eine seidene,… …   Universal-Lexikon

  • Dreißigjähriger Krieg — Dreißigjähriger Krieg. I. Ursachen des Krieges. Die Ursachen des Krieges, welcher von 1618–48 Deutschland verheerte, reichen um etwa 100 Jahre in der Geschichte zurück. Nur scheinbar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 eine Ausgleichung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”